Problem | Ursachen | Abhilfe |
---|---|---|
1. Augen- und Hautreizungen, Trübes Wasser, glitschige Wände, Chlorgeruch | – pH-Wert zu hoch oder zu tief – Anwesenheit von Chloraminen, verursacht durch organische Verunreinigungen des Wassers und mangelhafte Aufbereitung – Schlechte Filterleistung | – pH-Wert messen, mit pH-Minus / pH-Plus auf 7,0 – 7,4 einstellen – Eine Stoß-Chlorung mit Chlor flüssig durchführen. Nach 24 h sollte eine bereits deutliche Verbesserung der Wasserqualität sichtbar sein. Wenn nicht, freies Chlor messen. Liegt der DPD1-Wert unter 1mg/l muß der Chlorstoß wiederholt werden. Liegt der freie Chlorwert noch über 5 mg/l und das Wasser ist immer noch trüb, muß nach einer anderen Ursache geforscht werden. Siehe Punkt 7. – Sandfilter ca. 10 min. Rückspülen. Flockkissen in den Skimmer legen, nach 2-3 Tagen wechseln. Später im Wochenrhythmus |
2. Der Wert des freien Chlorgehaltes sinkt schnell | – Starker Badebetrieb – Hohe Temperaturen / Schwüle – Fehlender Chlorstabilisator | – Stoß-Chlorung mit Chlor – Chlorstabilisator hinzufügen |
3. Schwierigkeiten, den pH-Wert einzustellen | – Gesamt-Alkalinität zu hoch | – Gesamt-Alkalinität messen und mit pH-Minus einstellen – Hohe Werte weisen z.T. auf ein „altes Wasser“ hin. Wasser (teilweise) ersetzen |
4. pH-Wert sehr instabil | – Gesamt-Alkalinität zu niedrig. | – Gesamt-Alkalinität mit Aqua TA + einstellen |
5. Kalkablagerungen, rauhe Beckenwände, milchiges Wasser | – Gesamthärte im Schwimmbadwasser zu hoch | – Härtestabilisator hinzufügen – Einen Teil des Schwimmbadwassers durch weiches Wasser ersetzten |
6. Korrosion an Metallteilen | – pH-Wert zu niedrig (unter 6,5) – Chloridgehalt zu hoch – Kupfer im Wasser | – pH-Wert messen und mit pH-Plus einstellen – Chloridfreie Desinfektionsmittel einsetzen – Kupfer durch Polyaluminiumchlorid ausflocken |
7. Trübes und milchiges Wasser | – Filtration ungenügend Zu viele gelöste Feststoffe – Filtermedium ist verbraucht – Organische Verunreinigungen – falscher pH-Wert, gelöstes Flockungsmittel | – Filter prüfen; rückspülen; anschließend Fockungsmittel / Polyaluminiumchlorid zugeben um den Klärungsprozess zu beschleunigen – Filterfüllung austauschen – pH-Wert auf 7,0 – 7,4 einstellen, anschließend entweder: Umwälzpumpe unterstützt mit Flockungsmittel Tag und Nacht laufen lassen, bis das Beckenwasser wieder klar ist. Oder: Umwälzung abschalten, Flockungsmittel mit den Verunreinigungen auf Beckenboden absinken lassen, mit dem Bodenabsauger absaugen und Filteranlage gut rückspülen |
8. Wasser grün aber klar | – Spuren von Eisen aus dem Füllwasser (Wasser gelbgrün) – Spuren von Kupfer (Wasser türkisgrün) entweder durch kupferhaltige Mittel oder durch Korrosion an Kupferteilen – Manchmal grünes Wasser bei Verwendung von Aktivsauerstoff | – pH-Wert auf 7,0 – 7,4 einstellen, Stoß-Chlorung durchführen und Flockungsmittel in den Skimmer legen. Umwälzpumpe laufen lassen, bis Wasser nicht mehr grün ist Generell kein Desinfektionsmittel (Chlor oder Aktivsauerstoff) in den Skimmer |
9. Wasser grün und trüb | – Algenbefall (besonders in Gewitterperioden) | pH-Wert messen ggf. einstellen, Stoß-Chlorung durchführen, Algizid zugeben nach 4 Stunden Schwimmbadwasser durch Ausflocken klären |
10. Wasser braun und trüb | – Eisengehalt des Füllwassers | – siehe Punkt 7 |
10. Wasser schwarzbraun und trüb | – Mangangehalt des Füllwassers | – siehe Punkt 7 |
12. Schwarze flaumige Flecken | – Schwarze Algen, die sich an die Wände und den Boden angelagert haben | – Diese Algen sind sehr wiederstandsfähig; pH-Wert kontrollieren und einstellen, Flock / PAC nach 24h Stoß-Chlorung; diese Vorgehensweise alle 24 h wiederholen, bis die Flecken verschwunden sind. Wenn kein Erfolg, Wasserspiegel senken und mit Spezial Reiniger Beckenwand säubern |